Notenschlüssel zur Eingabe von Noten verwenden |
Sie können Noten einer Arbeit nicht nur direkt eingeben, sondern die NotenBox bietet Ihnen auch die Möglichkeit, einen frei definierbaren Punkte- bzw. Fehlerschlüssel zur Noteneingabe zu verwenden. Wählen Sie hierzu die Schaltfläche "Notenschlüssel" im Fenster zur Eingabe von Noten. |
Die Verwendung eines Notenschlüssels gehört zu den wichtigsten Funktionen der NotenBox:
• | Jede Arbeit kann einen individuellen, frei definierbaren Schlüssel erhalten. |
• | Sie können jederzeit den Notenschlüssel einer Arbeit auch nachträglich ändern. |
• | Die für die Schüler eingegebenen Punkte- bzw. Fehlerzahlen werden mitgespeichert; Halbe- und Zehntelpunkte bzw. -fehler sind möglich. |
• | Selbst definierte Notenschlüssel können zur erneuten Verwendung gespeichert werden. |
• | Sie haben die Möglichkeit den Notenschlüssel auszudrucken. |
• | Ein selbst definierter Noten- bzw. Fehlerschlüssel kann als Voreinstellung für alle neuen Arbeiten festgelegt werden. |
Um einen Notenschlüssel zur Eingabe von Noten zu verwenden, aktivieren Sie im entsprechenden Fenster die Option "Notenschlüssel". Im rechten oberen Bereich des Fensters haben Sie nun die Möglichkeit den gewünschten Notenschlüssel festzulegen. Dabei haben Sie grundsätzlich die Wahl zwischen einem Punkte- und einem Fehlerschlüssel, den Sie jeweils frei definieren können. Sobald Sie die Schaltfläche "Notenschlüssel" aktiviert haben, ändert sich auch die Schülerliste zur Eingabe der Noten. Je nach gewählter Art des Notenschlüssels - Punkte- oder Fehlerschlüssel - können Sie nun statt der Ziffernote direkt die Punkte- bzw. Fehlerzahl eingeben. Die NotenBox trägt beim Schüler automatisch die erzielte Note ein. Bitte wählen Sie: |
|